Oft ist mangelnde Klarheit der Grund, dass wir in einem Thema nicht weiterkommen, uns nicht entscheiden können oder nicht verstehen, was mit uns los ist.
Für einen ganzheitlichen Klärungsprozess ist es entscheidend, nicht nur die bewussten Aspekte in Betracht zu ziehen (die Du meist schon rauf und runter durchdacht hast), sondern auch die unbewussten Faktoren mit einzubeziehen, die für den bewussten Verstand meist nicht greifbar sind. Wenn beides geklärt und miteinander in Harmonie gebracht ist, können bessere und nachhaltige Entscheidungen getroffen werden.
Vorteile innerer Klarheit sind:
-
Zielklarheit und Fokus
-
bewusste und bessere Entscheidungen
-
Veränderungsprozesse kraftvoll gestalten zu können
-
eine bessere, direkte und klare Kommunikation
-
die Lösung von Konflikten mit anderen Beteiligten
-
die Identifikation und Lösung von inneren Konflikten
-
persönliche Entwicklung
-
psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz durch die Entwicklung innerer Stabilität und höherer Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen)
-
Authentizität, da ich mir selbst, meinen Bedürfnissen und Werten bewusst bin und ihnen besser gerecht werden kann
Das Resultat ist somit: Stabilität, auch wenn „draußen ein Sturm tobt“, eine souveräne Wirkung, mehr Harmonie im Leben und innerer Frieden
Daher gilt: Wenn Du in einem Punkt – auch nach vielen Denkspiralen – nicht zu Handlungsoptionen oder guten Lösungen kommst, ist ein wichtiger Schritt, Dir erstmal selber auf die Schliche zu kommen. Denn die größten Hindernisse sind oft die eigenen inneren Begrenzungen und Blockaden und nicht nur die äußeren Umstände. Manchmal gibt es Aspekte, die erst angeschaut und geklärt werden möchten, bevor Du vorankommst.
Und wann nehmen wir uns mal wirklich die Zeit (bzw. haben diese in unserem Lebensalltag), um tiefer zu erkunden, was genau uns beschäftigt und warum? Der Coachingprozess bietet den Raum und die Zeit, mit unterstützender Begleitung auf all‘ das zu schauen, was für Dich in dieser Sache wichtig ist. Die bewussten und auch unbewussten Mechanismen und Prozesse zu beleuchten, die Du alleine mit Deinem „Denker“ nicht gut klären kannst. Dabei kann Dich ein Coach effizient begleiten, damit Du auch die Hindernisse erkennst, auf die Dein „Denker“ nicht kommen würde.
Denn manchmal schwelen in uns tiefe negative Überzeugungen (z.B. Zweifel an uns selbst), die uns ausbremsen – im Coaching werden auch die uns noch unbewussten Aspekte ans Licht geholt. Vielleicht gibt es auch in Dir so ein paar Ecken (und Kanten) bzw. etwas, wo Du gar nicht gerne hinschauen magst. Haben wir nicht alle etwas, auf das wir nicht stolz sind, was wir lieber vergessen würden? Grundsätzlich kein Problem – dumm nur, wenn es dauerhaft an uns nagt oder wenn wir viel Energie aufbringen, hin- und her Grübeln, ganz viele Wege ausprobieren und sich dennoch nichts ändert.
Zu klären, tiefer zu verstehen und dann auch Verständnis für Dich selbst, die anderen Beteiligten, die Umstände zu entwickeln, hat eine enorm erleichternde Wirkung. Manchmal ist alleine das „Hinschauen“ wichtig, damit Du Dich anschließend leichter fühlst. Zum einen kostet es viel Kraft, wenn ich glaube, etwas im Geheimen verbergen zu müssen, zum anderen kann selbst die größte Sorge ihren Schrecken verlieren, wenn ich mich aktiv damit auseinandersetze, mir überlege, was im schlimmsten Fall passieren könnte und dann erkenne, dass ich auch im „worst case“ Lösungen und Möglichkeiten hätte.