Scroll Top

Durch Coaching vom Problem zur Lösung kommen

Manchmal ist es wie verhext – ein Thema beschäftigt mich schon länger, ich habe sämtlich Optionen rauf und runter durchdacht und komme in dem Thema auf keinen „grünen Zweig“ = es zeigt sich keine Lösung oder keine der Möglichkeiten scheint mir die Richtige zu sein. So geht es auch oft den Menschen, die einen Coachingprozess buchen.

Letztendlich ist es sehr demotivierend, wenn ich trotz viel Energieaufwand nicht weiterkomme. Und über die Dauer der Zeit steigt diesbezüglich auch noch die gefühlte Belastung.

Im Coaching kann zu allererst Ballast abgeworfen werden, indem alles auf den Tisch kommen darf, was im Thema für den Klienten eine Rolle spielt. Dabei achtet der Coach auch auf die Zeichen, die über Mimik, Gestik, Stimme und Körperhaltung ausgesendet werden, um an den entsprechenden Stellen vertiefende und weiterführende Fragen zu stellen. So schafft ein Coach es, die Klienten schneller an die Punkte zu bringen, an denen es noch hakt – dort zu klären, was noch im Unklaren ist und in einem weiteren Schritt die Lösungen zu ermöglichen, auf die die Klienten bisher nicht selbst gekommen sind.

Ein wertvolles und positiv unterstützendes Prinzip des Coaches ist dabei, dass er den Prozess so leitet, dass der Klient als Experte für sich selbst und seine innere Welt, seine besten Lösungen herausarbeiten kann. Im Gegensatz zur Beraterhaltung geht der Coach nicht davon aus, die bessere Lösung zu finden oder zu kennen, sondern ist im Vertrauen darauf, dass die Lösung bereits im Klienten darauf wartet, entdeckt zu werden.

Und aus meiner Erfahrung ist genau das auch der Fall, denn mit dem Verstand haben wir nur die eine Seite der Wahrheit. Klarheit kann erst dann entstehen, wenn die bewussten mit den unbewussten Prozessen harmonisiert sind und mithilfe beider Entscheidungssysteme (bewusste und unbewusste Komponenten) gute Optionen ermittelt werden können.

Unbewusste Prozesse sind manchmal für den Verstand noch verborgene Sorgen und Ängste, Bedürfnisse, die dem Klienten bisher nicht bewusst sind, aber z.B. auch alte Erfahrungen, die zu einem tiefen Glauben über Umstände/Möglichkeiten/Gesetzmäßigkeiten/die eigenen Stärken und Schwächen geführt haben. Solche, unbewusste Prozesse – wenn nicht geklärt und einbezogen – können mich dabei behindern, die bestmögliche und manchmal auch einfachste Lösung zu finden. Wenn ich z.B. als junger Mensch in einer Sache gescheitert bin, ist durch diese Erfahrung vielleicht der Glaube über mich selbst entstanden „Das kann ich nicht/ darin bin ich nicht gut genug“. Und die Option, dies selbst zu lösen/schaffen, kommt mir gar nicht erst in den Sinn. Solche, meist veralteten und nicht mehr passemden Glaubenssätze können identifiziert und entsprechend meiner neuen Realität (z.B. als erwachsener Mensch) bearbeitet werden, damit sie mir bei der Lösung meiner Themen nicht mehr im Weg stehen.

Und manchmal fallen dann so Sätze wie: „Ich hätte nie gedacht, dass diese „alte Kamelle“ für mich noch eine Rolle spielt – das hatte ich schon längst vergessen.“ Natürlich kann ich mir selbst schlecht auf die Schliche kommen, wenn ich das, was mir im Weg steht oder mich zweifeln lässt, nicht bewusst auf dem Schirm habe.

Dadurch, dass der Coach auch die unbewussten Prozesse mit einbezieht und Methoden anwendet, die schnell zu mehr Klarheit in dem manchmal verworrenen „Gedankenkneuel“ führen, wirkt ein Coachingprozess sehr effizient. Zweifel und Bedenken werden beleuchtet, bearbeitet und ausgeräumt, der Coach hält den roten Faden Richtung Zielfokussierung im Blick und eingefahrene Gedankenkreisel können durchbrochen werden.

Wo vorher noch „Engelchen & Teufelchen“ miteinander gerungen haben, können die Klienten den Prozess meistens mit einer klaren Entscheidung und großer Erleichterung verlassen. Und oft können sie kaum glauben, wie einfach und eigentlich naheliegend dann doch die Lösung war, die ihnen vorher nicht in den Sinn gekommen ist.

Wenn Du in einem Thema oder bei einer Entscheidungsfindung nicht weiterkommst, kann ein Coachingprozess die Abkürzung zum Erfolg sein.

Nicht nur im oberen Management hat sich Coaching fest etabliert, da die angestrebten Ziele mit professioneller Unterstützung schneller und leichter erreicht werden können. Auch Privatklienten schätzen die entlastende Wirkung des Klärungsprozesses und profitieren von der Stärkung ihres Selbstbewusstseins, da sie sich selbst besser verstehen lernen und ganzheitlicher auf sich, Ihr Leben und ihre Ressourcen schauen. Der Coach hält den roten Faden im Entwicklungs- oder Entscheidungsprozess und sorgt für mehr Klarheit und Zielfokussierung.

Und wenn Du auf der Suche nach einer professionellen Coachingausbildung bist, dann bist Du hier auch genau richtig. (sh. „Angebot“: „Ausbildung & Workshops“)