Scroll Top

Entwicklung – ständiger Begleiter und Motor für Veränderung

Ich habe meine Firma „Institut für innere Balance & Entwicklung“ genannt, weil ich davon überzeugt bin, dass dies die beiden Kernelemente für ein glückliches Leben sind.

Innere Balance als gesunder, stabiler Nährboden, aus dem eine kraftvolle Entwicklung erwachsen kann. Und Entwicklung als ständiger Begleiter und Chance. Chance z.B. in Form von Wachstum und Neuausrichtung, damit ich ohne viel Kampf oder Schmerz mit dem Fluss des Lebens gehen kann. Chance zur Ausdehnung meiner Komfortzone oder der Möglichkeit, mich selbst auszuprobieren und mich manchmal auch ganz neu zu erfahren (nach dem Motto „Ich hätte nicht gedacht, dass ich das schaffe…“). Somit ist Entwicklung auch die Chance auf Erfahrungen, die mehr „Spiel, Spaß, Spannung“ ins Leben bringen können, wenn ich z.B. mutig Neues ausprobiere…

Und warum ist Entwicklung so wichtig?

Das ganze Leben ist Veränderung – ein kontinuierlicher Fluss. Auch wir selbst sind ständig in der Veränderung. Nehmen wir nur mal eine Auswahl der physiologischen (Change-)Prozesse, von denen wir alle im Laufe unseres Lebens betroffen sind: Heranwachsen, Pubertät, evt. Krankheiten, Menopause, Alterungsprozesse bis hin zum Tod. UND wir sind von ständiger Veränderung umgeben, ob wir wollen oder nicht.

Entwicklung und dadurch bedingtes Wachstum unterstützten uns dabei, in diesem „Leben der Veränderungen“ gut zurecht zu kommen.

Ja, wir haben vielleicht nicht immer Lust auf Veränderungen. Vielleicht brauchen wir auch (im Moment oder grundsätzlich) mehr Sicherheit und Kontinuität als andere, damit wir uns wohl fühlen. Das Leben in der eigenen Komfortzone bietet natürlich mehr Sicherheit als wir sie z.B. nach einem Jobwechsel oder einer Trennung empfinden. Und vielleicht haben wir gerade eine gefühlt schwere Zeit und können alles gebrauchen, aber nicht noch mehr ungeplante Veränderungen. Dann ist das Herz so voll und der Kopf nicht frei für Entwicklung und Neuausrichtung.

In herausfordernden oder schwierigen Zeiten – oder wenn mir die Impulse für den Entwicklungsweg fehlen, den ich gerne gehen möchte – kann ein Coachingprozess eine wertvolle Unterstützung sein. Das Leben ist ein Wechsel aus Polaritäten (Bsp. hell & dunkel, gut & böse, schnell & langsam…) und der Coach kann mich dabei unterstützen, mit dem, WAS GERADE DA IST, besser und gesund umzugehen.

ES GIBT DINGE, DIE SIND, ob wir wollen oder nicht – die bleiben, ob wir kämpfen oder in die Akzeptanz gehen. Entwicklung ist Wachstum und auch Neuausrichtung oder Anpassung – auf jeden Fall ist Entwicklung eine Form von Flexibilität, die ich in der heutigen Zeit für die Superkraft schlechthin halte (Achtung: damit ist nicht gemeint, sich allem anzupassen!). Mit einem flexiblen Mindset bin ich in der Lage, auch andere Perspektiven einzunehmen, die Medaille von beiden Seiten anzuschauen, mein Blickfeld zu weiten und nach den Möglichkeiten zu suchen, die ich habe, im Bedarfsfall schneller in die Akzeptanz und Neuausrichtung zu gehen, weil ich zwischen schwarz und weiß auch ganz viele Graustufen erkennen kann. Ich bin schneller in der Lage z.B. den eigenen Ärger loslassen, da ich aus der Perspektive des anderen nachvollziehen kann, warum er/sie dies oder das sagt oder tut, auch wenn ich es nicht angemessen oder richtig finde. Ein Mensch, der stabil im Leben steht und flexibel in eine sinnvolle Entwicklung gehen kann, bleibt nicht so lange an den unangenehmen Gefühlen hängen, die ihn gerade belasten und richtet sich schneller seinen Zielen entsprechend neu aus.

So ein Mensch kann z.B. in der Rolle als Elternteil/Führungskraft/Lehrer/Erzieher… in der Ruhe und Souveränität bleiben, auch wenn es im Außen „tobt“ und dennoch kraftvolle, angemessene und klare Entscheidungen treffen (oder Grenzen setzen), weil er sich von seinen Gefühlen nicht überrumpeln oder nachhaltig bestimmen lässt.

Die Kunst des Lebens besteht auch darin, klug zu unterscheiden, wo ich meine Energie sinnvoll investiere und wo ich loslasse – zu erkennen, was ich beeinflussen kann und was nicht. Auf der einen Seite in eine angemessene Akzeptanz zu gehen = Anzuerkennen, dass das Leben ein kontinuierlicher Fluss ist und sich das Außen verändert, dass ich mich verändere und ich nicht auf alles Einfluss nehmen kann, was mir begegnet. Auf der anderen Seite in die Selbstwirksamkeit zu gehen, zu bewegen und zu bewirken, was ich mir wünsche und was im Rahmen meiner Möglichkeiten ist. Besonders effektiv ist das, wenn ich in der Lage bin, den natürlichen Fluss des Lebens für mich zu nutzen, anstatt „gegen den Strom“ schwimmen zu müssen.

Entscheide klug, wo Du Deine Kraft einsetzt und wo Du sie Dir sparst, glaube an Dich, Deine Intuition und Potentiale, gehe die Dinge in Deinem Leben an, die Du in Veränderung bringen möchtest, habe dabei Geduld und sei wohlwollend mit Dir. Und wenn Du Dir selbst dabei treu bleibst – vor allem Deinen (Lebens-)Werten – dann kann sich Dein ganzes Potential entfalten.