Scroll Top

Innere Balance finden mit Coachingunterstützung

„Probleme“ oder belastende Lebensthemen ergeben sich häufig daraus, dass in einem oder mehreren Lebensbereichen etwas in Schieflage geraten ist.

Und wenn ich aus der Balance bin, fehlt mir die Grundlage für eine kraftvolle Weiterentwicklung. Dann liegt meistens (wenn auch oft unbewusst) der ganze Fokus auf dem empfundenen Stress oder Druck, ggf. dem Schmerz, der Trauer, der Wut oder der Sorge und Angst… Das gerade vorrangige Gefühl zieht alle Aufmerksamkeit und ich bin nicht frei, kann nicht klar denken und erst recht keine Lösungen sehen – im Coaching schätzen wir wert, was gerade da ist, gehen einen Schritt nach dem anderen und stellen Stück für Stück die gute Balance wieder her.

Wie geht die innere Balance verloren?

Es kann sein, dass ich mich selbst nicht gut um meine Balance im Leben gekümmert habe. Dass ich mir entweder über meine Bedürfnisse nicht bewusst war/bin und somit Entscheidungen getroffen habe/treffe, die mir nicht guttun. Wenn ich meine Bedürfnisse nicht kenne, kann ich ihnen auch nicht gerecht werden. Manchmal sind es ungünstige Glaubenssätze oder auch Missverständnisse im Miteinander (z.B. missverstandenes Pflichtbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein…), die mich verleiten, meine eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer zurück zu stellen.

Das können Prozesse sein, die manchmal sogar über Jahre schleichend und unbemerkt eine Eigendynamik entwickeln. Irgendwann im Prozess werden dann die Auswirkungen der Disbalance spürbar – ich leide z.B. zunehmend darunter, dass ich mich ausgenutzt fühle oder den Eindruck habe, dass sich keiner für mich und meine Probleme interessiert, obwohl ich doch immer für alle da bin. Bei schleichenden Prozessen ist der Ursprung des unguten Gefühls oder der Unzufriedenheit nicht immer offensichtlich und die erste Aufgabe besteht darin, den Mechanismus zu verstehen und die Stellschrauben zu erkennen, an denen ich selbst drehen kann, damit es mir wieder gut geht.

Und manchmal sind es sich plötzlich verändernde Lebensbedingungen bzw. besondere Ereignisse (z.B. Krankheiten/Trennungen/Verluste/Kündigung), die das ganze Lebenssystem durchrütteln und aus der Balance bringen – dann kenne ich zwar den vorrangingen Grund, weiß aber noch nicht, was ich für mich tun kann. Und all‘ die „guten Ratschläge“ aus meinem Umfeld helfen mir nicht weiter, da diese „Lösungen“ für mich irgendwie nicht funktionieren. In diesen Fällen braucht es eine Neuausrichtung, hin zu einer neuen Lebensbalance, die diese veränderten Umstände miteinbezieht und auch im Rahmen meiner Möglichkeiten liegt. 

Denn jeder Mensch denkt, fühlt, agiert bzw. reagiert individuell anders, hat individuelle Bedürfnisse und Vorstellungen, so dass es nicht die eine pauschale Lösung gibt, die für jeden gleich gut funktioniert.

Im Coaching gehen wir der Sache erstmal auf den Grund und erkunden, was die Klienten primär brauchen, um sich anschließend wieder neu ausrichten zu können. Manchmal ist es wertvoll, erstmal den aufgestauten inneren Druck loszulassen oder sich die Sorgen von der Seele zu reden. Unter Druck, Stress bzw. im Problemempfinden habe ich selten einen klaren Kopf und bin oft so assoziiert mit meinen (negativen) Gefühlen, dass selbst die einfachsten Lösungen in dem Moment undenkbar scheinen. 

Für mich ist alles im Leben eine Frage der guten Balance, der gesunden Ausgeglichenheit = alles, was einseitig wird, sorgt für mehr oder weniger Schieflage im Leben, sei es auf der mentalen oder auf der körperlichen Ebene. 

Sehr plakativ: Zu wenig Bewegung oder Sport ist ungesund, zu viel Sport kann den Körper auslaugen und sogar Schmerzen oder Schäden hervorrufen – ein gutes Maß (nennen wir es individuelles und gesundes Mittelmaß) hat positive Effekte auf Körper und Geist, beugt Krankheiten vor, reduziert das Stressempfinden und verbessert die psychische Verfassung. PS: dieses individuelle Mittelmaß ist bei jedem Menschen anders und darf erforscht werden!

Schau‘ mal, bei welchem der Beispiele bei Dir etwas in Schieflage sein könnte:

Wo würde Dir eine ausgeglichenere Balance guttun?

Arbeitszeit                        <->         Freizeit
Denken/Sachlichkeit       <->         Fühlen/Emotionalität
Stark sein                           <->         Schwach sein (dürfen)
Sorgen/Angst                   <->         Vertrauen
Für andere da sein (Care) <->     für mich selbst da sein (Selfcare)
Helfen/Unterstützen       <->         Hilfe/Unterstützung annehmen
Leistung bringen             <->         Ausruhen/Pausen machen
Anspannung                     <->         Entspannung

*Und natürlich gibt es noch unendlich viele Felder, auf denen wir ebenfalls eine gute Balance finden können (Bsp.: Regional Einkaufen <-> Online bestellen…)